Beitrag
von Never ending project » 28.04.2025 12:04
Hallo John,
tja, die alte Frage: will man es bequem haben oder will man Platz haben.......Da muß man sich in einem Kastenwagengrundriß erstmal grundsätzlich entscheiden. Fest eingebaute Betten nehmen dem Kastenwagengrundriss fast 2m Länge weg, das sind bei einem 6m Wagen etwa ein Drittel, und verkleinert den Raum zum Sitzen und Kochen natürlich erheblich. Wer nicht bereit ist, abends ins Hochbett zu klettern oder dieses ggf. einmal am Tag umzubauen, sollte den heute in fast allen Kastenwagen üblichen Standardgrundriß mit den festen Betten wählen.
Wer aber bereit ist, zu klettern und umzubauen (umbauen tun wir nicht, wir lassen das obere Bett aufgebaut, da darunter genug Bewegungsfreiheit ist) gewinnt tagsüber viel Raum und Bequemlichkeit und die kann bei andauernden Regentagen schon mal sehr wertvoll sein.
Außerdem lieben wir es, wenn die geöffnete Schiebetüre das "Draußen" hereinläßt und nicht eine in den Türausschnitt gebaute Küche verhindert, daß man sich mal für einen schnellen Kaffee zwischendurch zu Zweit auf die Türkante setzt.
Apropos Küche: In der James Cook Küche kann man bequem zu zweit arbeiten, Kochen, Abwaschen.....es gibt Arbeitsfläche ohne Ende und man muß nicht, wie ich es in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift CamperVan gelesen habe, bei einem 120000€ Allrad Wohnmobil die Glasabdeckung von Spüle und Herd herunterklappen, um eine Arbeitsfläche zu generieren.......(hallo, geht´s noch!)
Und dann die Sitzbank im James Cook, groß genug für ein Mittagsnickerchen einer nicht zu großen Person, Winkel Sitzfläche/Lehne 99°Grad, bei vielen anderen Kastenwagen geht dieser Winkel gegen 90° und ist damit zunehmend unbequem. Dazu der große Tisch! ....und die großen Fensterflächen!
Sicher sind nicht alle Einzelheiten benannt aber Grundsätzliches ist beschrieben und ich würde auch einen gebrauchten Mercedes mit 250000km einem gebrauchten Fiat, Citroen, Peugeot usw. mit 250000km vorziehen......auch wenn der ein paar Euronen mehr kostet.
Einen direkten Vergleich habe ich nicht, da auch unser altes Wohnmobil schon ein James Cook war, noch mehr Raum, noch mehr Licht und bei dem T1 gab es hinten zwei große Sitzbänke, sodaß man nicht einmal die Vordersitze drehen mußte....
Vielleicht ein kleiner Beitrag für weitere Überlegungen
mit einem Gruß aus Braunschweig vom Arnd
Hauptsache: Daimler.......man gönnt sich ja sonst nichts! JC 1986 "Wanderdüne" 260000km (T1) ;