Fehler: 155

die zweite Generaton Sprinter (NCV3)
rainerd
Beiträge: 461
Registriert: 28.12.2018 18:57

Re: Fehler: 155

Beitrag von rainerd » 23.08.2022 07:48

Ja stimmt, das hatte er in dem anderen Thread erklärt. Ich denke ich lebe jetzt erstmal mit dem 155er Fehler, auch wenn ich ihn mir nicht erklären kann, den die Heizung ist original eigentlich.

Benutzeravatar
James 4 FUN
Beiträge: 40
Registriert: 24.01.2019 13:21
Wohnort: Molde, Norway

Re: Fehler: 155

Beitrag von James 4 FUN » 09.09.2022 15:37

rainerd hat geschrieben:
21.08.2022 21:20
James 4 FUN hat geschrieben:
21.08.2022 21:17
Hallo Rainerd
Ich hab letztes Jahr ein neuer Eberspärcher unterbauen lassen (die originale war nicht mer lieferbar). Steuerung wirkt wie vorherige mit originale display aber mit dauer feilmeldung.
Welches Modell ist das genau? Danke
Eberspacher Hydronic S3 D4 economy CS
Hans, living in Norway owning a 2007 James Cook V6 automat 3880kg. NCV3

rainerd
Beiträge: 461
Registriert: 28.12.2018 18:57

Re: Fehler: 155

Beitrag von rainerd » 15.10.2022 21:29

James 4 FUN hat geschrieben:
21.08.2022 21:17
Eberspacher Hydronic S3 D4 economy CS
Vielen Dank!
Hast Du vielleicht Infos wie die Verkabelung des zusätzlichen Original Displays funktioniert bzw. angeschlossen ist? Vielleicht sogar Bilder? Ich glaube an der Lösung wären hier einige interessiert und nicht nur ich sehr dankbar :) Und verstehe ich es richtig, dass alles im Westfalia Display wie gewohnt funktioniert, also Temperatursteuerung, Zeitschaltuhr etc... nur eben ohne Fehlerdiagnose? Vielen Dank

--

Thanks very much!
Do you perhaps have information on how the wiring of the additional original display works or is connected in detail? Maybe even some pictures? I think a lot people here would be interested in your solution, and I'm not the only one who would be very grateful :) And do I understand it correctly that everything in the Westfalia display works as usual, i.e. temperature control, timer etc... just without error diagnosis? Many Thanks

Benutzeravatar
Rubenpal
Beiträge: 18
Registriert: 28.06.2018 06:45

Re: Fehler: 155

Beitrag von Rubenpal » 16.11.2025 00:51

Hallo,

ich würde gerne diesen Thread wieder aufgreifen.

Kurz zum Hergang: Wir hatten vor ca. drei bis vier Jahren einen James Cook 310D, den wir zu Coronazeiten verkauft haben. Seit Kurzem haben wir einen James Cook 315CDI, Baujahr 2006, also einen der ersten, bei dem die Standheizung nicht funktioniert.

Die Standheizung springt gar nicht an. Ganz am Ende des Testens manchmal für zwei bis drei Sekunden und dann wieder aus. Ich denke, dass der Gebläselüfter die Platine beschädigt hat.

Nach langem Messen und Prüfen habe ich diese letztendlich ausgebaut. Ich habe jetzt noch einmal nachgeschaut und natürlich auch auf das Typenschild geschaut.

Komisch ist, dass eine Hydronic II mit 4,8 kW und der Bezeichnung D5S verbaut ist. Leider kann man das Typenschild nur halb entziffern.

Bei mir war nicht nur der 8-Pin-Stecker, wie in der Anleitung beschrieben, verbaut, sondern auch ein 2-Pin-Stecker (VCC + Masse).

Außerdem kam dort schon das Höhenkit rein. Ich bin mir sicher, dass hier schon jemand dran war, da die Standheizung auch aus dem Jahr 2015 ist.

Im Forum lese ich aber immer, dass eine D4WS verbaut war.

Nach alten Rechnungen und tatsächlichen Nachschauen im James habe ich außerdem herausgefunden, dass schon das neue Zentraldisplay verbaut ist (7-stelliger Parameter 1100011).

Frage: Kann mir jemand sagen, ob die D5S in den neueren James ab einem gewissen Baujahr verbaut wurde?

Wenn man wieder eine D5S vom freien Markt oder eventuell nur die D4S nimmt, muss das Steuergerät dann auf Westfalia „codiert” sein, damit man es über die zentrale Bedieneinheit verwenden kann?

Des Weiteren besteht die Überlegung, die neue Hydronic S3 Economy D4E CS oder die Hydronic S3 Economy D5E CS zu verbauen, die deutlich fehlerunanfälliger sein soll.

Sobald das Auto wieder zusammengebaut ist, wird es eine Fahrzeugvorstellung geben.

Vielen Dank schon vorab.

Benutzeravatar
Rubenpal
Beiträge: 18
Registriert: 28.06.2018 06:45

Re: Fehler: 155

Beitrag von Rubenpal » 16.11.2025 16:30

Noch ein kurzes Update zu heute:

Ich habe es geschafft, im Westfalia-Fan-Forum ein Foto von der Standheizung mit dem kompletten Typenschild zu finden, wie es bei mir verbaut ist.

Bei meinem Typenschild ist etwa jede zweite Ziffer lesbar.

Typ: HYDRONIC II C
Ausführung: D5S
Ausführungs-Nr.: 25 2629
Kraftstoff: Diesel
Wärmestrom: 4,8 kW.

Es wurde auch diese Standheizung im Westfalia Columbus verbaut.

Quelle: https://www.westfalia-fan.de/forum/colu ... -entlüften

Des Weiteren habe ich im Westfalia-Fan-Forum einen Umbau gefunden, in dem es angeblich ein Umbauset von Westfalia und Eberspächer für die Hydronic S3 gibt.

Quelle 1: https://www.westfalia-fan.de/forum/elek ... hs-3#12845
Quelle 2: https://www.digicamper.com/forum/index. ... &pageNo=52

Ich probiere morgen mal mein Glück und probiere den angesprochenen Adapter zu besorgen.

Wenn jmd noch Ideen hat oder bereits diesen Umbau bei seinem James gemacht hat, würde ich mich über eine Rückmeldung freuen.

Gruß Ruben

Jobulli
Beiträge: 38
Registriert: 05.09.2020 19:30

Re: Fehler: 155

Beitrag von Jobulli » 19.11.2025 12:19

Hallo Ruben,

ohne nun ganz konkret auf deine Ausführungen einzugehen, hat sich bei mir (auch nach langem Testen und Messen) als einzige nachhaltig funktionierende Lösung eine komplette Überholung der Standheizung ergeben.

Ich habe tatsächlich fast alle Teile erneuert -> Brennkammer, Glühkerze, Sieb, Tempsensor und alle Dichtungen und die Stromzuleitung.

Danach hat die Heizung problemfrei funktioniert.

Das ist ein kleiner Invest, lohnt sich aber.


Gesendet von iPad mit Tapatalk
20 Jahre T3 (gefahren und geschraubt :P ) seit 2021 JC 319

Antworten

Zurück zu „James Cook Generation 3 (2006-2012)“