Moin,
der James Cook ist ein perfekter, schneller und sparsamer Reisebegleiter.
Auf die Kilometerleistung würde ich hinsichtlich des Motors kein großes Augenmerk legen. Dieser Motor ist millionenfach in unterschiedlichsten Fahrzeugen bewährt und für Kilometerleistungen weit jenseits der 700000 Grenze bekannt. Einige Konstruktionen sind halt bekannte problemlose Langläufer. So wie auch mein E 320 C. Benziner mit 383 TKM auf der Uhr, aber summt wie ein Bienchen. Null Ölverbrauch, volle Kompression.
Ich schaue da eher auf den Pflegezustand, das Wartungsheft sowie die Tüv und Rechnungsbelege. Rostvorsorge und Unterhaltung der Fahrwerkskomponenten sind beim JC sehr wichtig. Auch er Einsatzweck ist relevant. Täglicher Einsatz auch im Winter, oder besser reines Freizeitfahrzeug.
Meiner ist zwar auch 10 Jahre alt und über 100 TKM gelaufen aber immer nur zum Hobby. Nie im Winter und Zuhause immer in der Garage. Fahrwerkverschleisteile gemacht ( Stabis, Querlenker, Bremsen... ) daher sieht er nicht nur wie neu aus, sondern fährt auch so.
Ein Fahrzeug mit einer solchen Historie würde ich suchen.
Zum Verbrauch kann ich nur eins sagen. Dieser Trumm ist erstaunlich sparsam. Vergleiche mit T3-4-5 sind unangemessen, weil nicht vom gleichen Kaliber.
Meiner verbraucht bei Reisegeschwindigkeit von ca. 120 km/h, was ungefähr 3000 u/min entspricht im Solobetrieb zwischen 10 und 11 Litern je nach Streckenlayout und Wetterverhältnissen.
http://img708.imageshack.us/img708/8437 ... 00x450.jpg
http://img259.imageshack.us/img259/4468 ... 00x450.jpg
Gruß
schorsi